Neuigkeiten

Frühlings-Event Club 112 – ganz im Zeichen des Frauenfussballs
So langsam ist es in Luzern spürbar und immer mehr auch visuell wahrnehmbar. Die UEFA Women’s EURO 2025 macht auch Zwischenhalt in Luzern. Vom 2. – 27. Juli 2025 wird in der Schweiz die 14. Ausgabe der UEFA Women’s EURO durchgeführt. Luzern ist Austragungsort für drei Gruppenspiele, unter anderem mit Top-Teams wie die Niederlande, Schweden, Dänemark, Wales und Polen.
Am diesjährigen Frühlings-Event des Club 112, im Restaurant Sandplatz des Tennisclub Allmend, hat uns Leevke Stutz, Leiterin Host City Luzern, mit ihrem Referat spannende Einblicke in die Vorbereitungen gegeben und dabei verraten, was uns in dieser Zeit in Luzern erwartet. Wer jetzt denkt, das sind ja „nur“ drei Spiele auf der Allmend und ein bisschen „Drumherum“ in der Stadt Luzern, hat sich schwer getäuscht.
Leevke erzählt den anwesenden 30 Club Mitgliedern über die intensive Zusammenarbeit mit der UEFA und den umfassenden Vorgaben, welche es zu berücksichtigen und einzuhalten gilt. So wird z.B. die Infrastruktur der Swissporarena bis ins nötige Detail angepasst, u.a. auch mit den erforderlichen Antennen auf dem Stadion Dach für die Ball Sensoren, oder die Stehplätze, welche aufgehoben werden, da für diese Spiele nur Sitzplätze vorgesehen sind.
Mit einer Investition von 4 Millionen Franken geht es der Stadt und dem Kanton Luzern nicht nur um die Austragung und begleitende Programme. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Nachhaltigkeit. Leevke berichtet über die Projekte, die zusammen mit Stadt und Kanton zur Förderung und Stärkung des weiblichen Breitensports, der Nachwuchsförderung und insbesondere des Frauen- und Mädchenfussballs in der Region umgesetzt werden.
Damit sich während des Turniers die Stadt in ein Zentrum von Fußballbegeisterung verwandelt, entsteht auf dem Europaplatz beim KKL eine Fan-Zone, die nicht nur Liveübertragungen der Spiele, sondern auch ein breites Unterhaltungsangebot mit Musik, Kulinarik und Mitmachaktionen bietet – kostenlos zugänglich für alle Fans.
Abschliessend präsentiert uns Leevke den Host City Luzern Song, welcher von Stadt und Kanton im September 2024 mit einer Ausschreibung lanciert wurde. Ziel dabei war die Förderung lokaler Musikschaffenden, wie auch die Steigerung der Vorfreude auf die Women’s EURO 2025. Der Song «GoGoGo» der Luzerner Musikerin Solong geht sofort ins Blut und rundet diesen interessanten Anlass perfekt ab.
Ihre Leidenschaft für den Sport und insbesondere den Frauenfussball ist deutlich spürbar. Leevke lies uns mit ihren Ausführungen eintauchen in die Organisation dieses Grossanlasses und steckte uns mit ihrer Begeisterung an. Mit ihrem Engagement und ihrer wertvollen Erfahrung trägt Leevke massgeblich dazu bei, dass Luzern als Host City der UEFA Women’s EURO 2025 nicht nur sportlich, sondern auch organisatorisch und vor allem gesellschaftlich ein voller Erfolg wird.
Beim anschliessenden FussballerInnen Imbiss konnten die Club Mitglieder Fan-Pläne schmieden, über Fussball „fachsimpeln“, oder einfach beim gemütlichen Beisamensein und Austausch einen gelungenen Abend ausklingen lassen.
Sandra Wigger, Clubmitglied
2. Generalversammlung vom 10.01.2025
Kürzlich fand die zweite Generalversammlung des im Jahr 2022 gegründeten Club 112 BTV Luzern statt. Im Restaurant Sandplatz / Tennisclub Allmend, in Luzern durfte der Club-Vorstand 39 Anwesende, mehr als die Hälfte der total 77 Clubmitglieder, begrüssen.
Die vereinsrechtlich üblichen Traktanden wurden äusserst speditiv abgehalten. Der Jahresbericht des Präsidenten wie auch die Jahresrechnung, Revisorenbericht, Mitgliederbeiträge und Budget wurden allesamt einstimmig angenommen. Auch der Vorstand (Toni Imbach, Präsident / Elsbeth Schnarwiler, Finanzen und Yolanda Ammann, Administration) wurde wiederum für ein weiteres Jahr mit grossem Applaus wiedergewählt.
Die vorgestellten Termine für 2025 lassen auf ein interessantes Club-Jahr schliessen.
So konnte der Club-Vorstand den offiziellen Teil der Generalversammlung nach rund 40 Minuten für beendet erklären und die Clubmitglieder erfreuten sich am offerierten, feinen Imbiss. Bei anregenden Gesprächen fand der gelungene Anlass einen gemütlichen Ausklang.
Grosszügiger Unterstützungsbeitrag Club 112 BTV Luzern
Am 7. Dezember 2024, der Generalversammlung des BTV Luzern, übergab der Vorstand vom Club 112, dem BTV Luzern bereits zum zweiten Mal einen grosszügigen Unterstützungsbeitrag.
Die Mitglieder der Gönnervereinigung bekunden damit ihre Sympathie und Anerkennung für den Breiten- und Spitzensport, sowie die ehrenamtliche Tätigkeit der Funktionäre. Der Dank geht an unsere zahlreichen Club-Mitglieder, sie haben es ermöglicht, diesen namhaften Betrag von Franken 5’500.— zu überbringen.
Unsere Aufgabe ist, einerseits die finanzielle und ideelle Unterstützung des BTV Luzern und andererseits den Auf- und Ausbau des Beziehungsnetzes, sowie Networking und Geselligkeit zwischen BTV Mitgliedern und BTV Freunden zu pflegen.
Spannender Event bei der Ski-Manufaktur Stöckli in Malters
Am 22. Oktober 2024 nutzen gegen 30 Mitglieder des Club 112 des BTV Luzern die Gelegenheit und folgten der Einladung zum Club Event, mit Besichtigung der Stöckli Ski-Manufaktur in Malters.
Die Stöckli Ski AG, ein Schweizer Familienunternehmen mit Sitz in Malters, ist bekannt für die Herstellung qualitativ hochwertiger und leistungsstarker Skis, die sowohl im Profisport als auch bei Freizeitsportlern geschätzt werden. Die Besichtigung bot uns die Möglichkeit, hinter die Kulissen des Herstellungsprozesses zu blicken und mehr über die Werte und Philosophie des Unternehmens zu erfahren.
Die Besichtigung begann mit einer sympathischen Begrüßung durch Toni Spichtig und Hanspeter Lustenberger der Stöckli Ski AG. Nach einer kurzen Einführung nahmen sie uns in zwei Gruppen mit, auf eine spannende Reise durch die Unternehmensgeschichte und -philosophie, sowie über die verschiedenen Produktlinien und Märkte, auf denen Stöckli tätig ist. Der Fokus des Unternehmens liegt darauf, langlebige und leistungsstarke Produkte zu entwickeln, die den Bedürfnissen unterschiedlichster Skifahrer gerecht werden.
Während der Führung durch die Produktionsstätten erhielten wir Einblicke in die einzelnen Schritte der Skientwicklung und -herstellung und bekamen beeindruckenden Zahlen und Fakten präsentiert. So zum Beispiel, dass jeder Stöckli Ski für Erwachsene am Standort Malters in Handarbeit produziert wird, mit Lieferung in die ganze Welt. Neben technischen Aspekten legt Stöckli großen Wert auf das Design. Kunden können ihre Ski teilweise individuell gestalten, um sie ihren persönlichen Wünschen anzupassen.
Auf unserem Rundgang durften wir Mitarbeitenden über die Schultern schauen und u.a. dabei zusehen, wie die Skischichten zusammengebaut werden und welches die für das Verpressen notwendigen Schritte sind. Stöckli setzt auf hochwertige Rohstoffe, um die gewünschte Performance und Haltbarkeit zu gewährleisten. Verschiedene Materialien wie Holz, Glasfaser und Titanal werden präzise verarbeitet. Die Ski werden in mehreren Schichten aufgebaut, was eine hohe Flexibilität und Stabilität garantiert. Immer mit Holzkern, je nach Einsatz des Skis werden verschiedene Hölzer verwendet. Jeder Ski durchläuft strenge Qualitätskontrollen, um sicherzustellen, dass er den hohen Standards des Unternehmens entspricht. Von der Materialprüfung bis zur Endkontrolle wird jedes Detail geprüft.
Zum Schluss nutzen viele die Gelegenheit, um beim Apéro noch die eine, oder andere Frage vom Spezialisten beantworten zu lassen, oder sich einfach übers Skifahren auszutauschen.
Die Besichtigung der Stöckli Ski AG war eine beeindruckende Erfahrung, die uns das handwerkliche Können und die Detailverliebtheit hinter der Skifertigung näherbrachte. Die Begeisterung und das Engagement der Mitarbeiter waren deutlich spürbar und machten den Besuch zu einem inspirierenden Erlebnis voller «Swissness».
Ein grosses Dankeschön an das Stöckli Team für diesen Blick hinter die Kulissen und an den Club 112 fürs Organisieren.
Sandra Wigger, Clubmitglied
Club-Event beim See-Club Luzern – 6. Juni 2024
Für unseren 2. Club-Event erhielten wir Gastrecht beim Ruderclub See-Club Luzern. Interessant war die Besichtigung der Bootsgarage mit den wertvollen Geräten und die Informationen mit vielen eindrücklichen Zahlen.
Thema des anschliessenden Referates war:
Para-Rudern
Herausforderungen an die Logistik
Mitte Mai wurden auf dem Rotsee die finalen Qualifikationsrennen für die Olympischen und Paralympischen Spiele in Paris durchgeführt. Auch bei der anschliessenden Lucerne Regatta gab es Rennen des Para-Ruderns. Timon Wernas, Geschäftsführer von Lucerne Regatta, gab uns Einblick in die speziellen Herausforderungen an die Logistik beim Para-Rudern. Z.B. wie kommen die Rollstühle und Gehhilfen rechtzeitig vom Start ans Ziel? Oder, die Rettungsequipe musste speziell geschult werden, da die Athletinnen und Athleten je nach Beeinträchtigung im Boot befestigt sind. Herzlichen Dank Timon für dieses sehr spannende Referat.
Beim anschliessenden Apéro aus Wolfgangs hervorragender Küche gab es angeregte Gespräche und Diskussionen, wie es in unseren Statuten steht «Networking, Geselligkeit und Pflege der Kameradschaft».
Willkommenes Geschenk an den BTV Luzern
An der 113. Generalversammlung des Bürgerturnvereins Luzern im Forum der Messe Luzern durfte der BTV Luzern von der neu gegründeten Gönnervereinigung Club 112 BTV Luzern (club112.ch) einen Check, in der Höhe von CHF 5’000, entgegennehmen.
Genau vor einem Jahr wurde die Gönnervereinigung Club 112 ins Leben gerufen und an der 112. Generalversammlung des BTV Luzern vorgestellt. Bereits ein Jahr später durfte die noch junge Gönnervereinigung Club 112 BTV Luzern der Vereinsleitung BTV Luzern einen Check über CHF 5’000 überreichen. Ermöglicht haben dies die zahlreichen Club-Mitglieder, die mit ihrer Club-Mitgliedschaft die Anerkennung und Sympathie gegenüber dem BTV Luzern bekunden. Die Club-Mitglieder wissen die grossartige Tätigkeit der über 150 ehrenamtlich tätigen Funktionäre im BTV Luzern zu schätzen. Trainer, Leiter und Funktionäre die auch im Jahr 2023 unzählige Stunden für einen reibungslosen Turnbetrieb, zu Gunsten des Jugend- Breiten- und Spitzensports, einsetzten.
Damit wurde der Hauptzweck der Gönnervereinigung mehr als erfüllt.
Aber auch das Networking und die Pflege der Geselligkeit wurden im ersten Jahr intensiv gepflegt. So fand ein erster Event im Parlamentssaal des Regierungsgebäudes, im Beisein des damaligen Regierungsrates Paul Winiker und der frisch gewählten Regierungsrätin Michaela Tschuor, statt. Im Januar 2024 findet die erste Generalversammlung des erfolgreich gestarteten Club 112 BTV Luzern im Pulverturm statt. Weitere vielversprechende Events sind im
2. Clubjahr geplant.
Erste Generalversammlung Club 112 BTV Luzern
Kürzlich fand die erste Generalversammlung des vor einem Jahr gegründeten Club 112 BTV Luzern statt. Im historischen Pulverturm (Zunft-Lokal der Wey-Zunft) durfte der Club-Vorstand weit mehr als die Hälfte der Club-Mitglieder begrüssen.
Nach einem spannenden Einblick in die Turmgeschichte (wussten Sie, dass 162 Treppenstufen bis zur Turnstube zu bewältigen sind?) wurden die vereinsrechtlich üblichen Traktanden äusserst speditiv abgehalten. Der Jahresbericht des Präsidenten wie auch die Jahresrechnung, Revisorenbericht, Mitgliederbeiträge und Budget wurden allesamt einstimmig angenommen. Auch der Vorstand (Toni Imbach, Präsident / Elsbeth Schnarwiler, Finanzen und Yolanda Ammann, Administration) wurde wiederum für ein weiteres Jahr mit grossem Applaus wiedergewählt.
Die vorgestellten Termine für 2024 lassen auf ein interessantes Club-Jahr schliessen.
Aufgrund von neuen gesetzlich erforderlichen Bestimmungen (Datenschutz) und Erfahrungswerten wurden der Versammlung einige Anpassungen der aktuellen Statuten vorgeschlagen, welche ohne Wortmeldungen angenommen werden.
So konnte der Club-Vorstand den offiziellen Teil der Generalversammlung für beendet erklären und die Clubmitglieder erfreuten sich am offerierten, feinen Imbiss. Bei anregenden Gesprächen fand der gelungene Anlass einen gemütlichen Ausklang.
1. Generalversammlung am 9.1.2024
Am Dienstag 9. Januar 2024 findet im Pulverturm die erste GV des Club 112 BTV Luzern statt. Nach einer Turmführung beginnt um 19 Uhr die Generalversammlung. Anschliessend gemütliches Beisammensein bei einem Imbiss. Herzlichen Dank der Wey-Zunft fürs Gastrecht.
1. Club-Event
Am Montag, 8. Mai 2023, fand unser erster Club-Event im Regierungsgebäude des Kantons Luzern statt.
In der Luzerner Rundschau erschien ein Bericht mit dem Titel „Ein gelungener, erster Club-Event„.
Club-Event
Montag, 8. Mai 2023, ab 17.45 Uhr im Regierungsgebäude des Kantons Luzern
Nun ist es soweit – wir laden euch Club-Mitglieder herzlich zu unserem ersten Club-Event ein und freuen uns sehr, dass Regierungsrat Paul Winiker persönlich durch den Anlass führen und dabei mit spannenden Informationen aufwarten wird.