079 680 57 20 info@club112.ch

Nach dem Eintreffen bei der Feuerwehrwache an der Kleinmattstrasse in Luzern, bekamen wir durch Hptm Cornel Schuler, Leiter der Zentralen Dienste und Finanzen, im Anschluss an die Begrüssung, spannende und teils überraschende Einblicke in die vielseitige Arbeit der Berufs- und Milizfeuerwehr der Stadt Luzern. Eine Organisation, die tagtäglich rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung im Einsatz steht.

Den anwesenden Club Mitgliedern wurde bald schon bewusst, dass die Feuerwehr längst nicht nur bei Bränden gefordert wird, sondern ihr breites Einsatzspektrum weit darüber hinaus reicht. Immer häufiger rücken die Einsatzkräfte zu Elementarereignissen aus, die infolge des Klimawandels zunehmen. Besonders Wasserschäden stellen eine wachsende Herausforderung dar, welche es gilt, mit innovativen Hilfsmitteln einzudämmen und die Bevölkerung zu schützen. So z.B. mit Biberschläuchen zur Ufererhöhung, um Überschwemmungen zu vermeiden. Auch beim Schutz von Kulturgütern spielt die Feuerwehr eine bedeutende Rolle, mit dem Ziel, Brände so rasch wie möglich zu löschen, dabei aber so wenig Schaden wie nötig anzurichten – eine anspruchsvolle Gratwanderung, die grosses Fachwissen und Fingerspitzengefühl verlangt. Beim Löschen und Retten gehört auch die Rettung von Tieren zum Feuerwehralltag – vom Dachs über Vögel bis hin zu Tauben, oder dem Klassiker „Büsi auf dem Baum“. Oft wird dabei mit Fachleuten wie z.B. dem Taubenwart zusammengearbeitet. Ebenso zentral ist die Prävention, um Risiken frühzeitig zu erkennen und Schäden zu vermeiden.

Als Stützpunkt-Feuerwehr trägt die Luzerner Feuerwehr Verantwortung über das eigene Stadtgebiet hinaus. Die Gebäudeversicherung koordiniert die Einsatzgebiete und sorgt für eine effiziente Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Feuerwehren des Kantons Luzern, sowie weiteren Kantonen der Innerschweiz. Zahlreiche Kennzahlen unterstreichen die hohe Einsatzbereitschaft und Professionalität. Dabei gilt stets das oberste Gebot: Die eigene Sicherheit steht immer an erster Stelle.

Die Präsentation durch Cornel Schuler bot nicht nur Zahlen und Fakten, sondern auch unterhaltsame Anekdoten aus dem Feuerwehralltag. Diese persönlichen Geschichten machten deutlich, mit wie viel Herzblut, Teamgeist und Professionalität die Einsatzkräfte ihren Dienst leisten. Im Anschluss an den spannenden Vortrag blieb Zeit für Fragen und den Austausch, bevor es auf den Rundgang durch die Räumlichkeiten der Berufsfeurwehr und der Fahrzeughalle, sowie Einsatzzentrale ging.

Zurück blieben grosse Wertschätzung und Respekt für das tägliche Engagement der Berufs- und Milizfeuerwehr – eine beeindruckende Organisation, die Sicherheit, Prävention und Menschlichkeit in den Mittelpunkt stellt.

Der anschliessende Imbiss im Restaurant Neubad mit herbstlicher Kürbissuppe, Käseplättli, und die Neubad eigene Nussmischung bot noch ein weiteres Highlight an diesem Abend. Viele Club Mitglieder kannten das „Hallenbad“ vom Schwimmen aus der Schulzeit und nicht als Event-Lokalität mit stillgelegtem, umgenutzen Schwimmbecken, welches zum Besichtigen einlud und damit einen informativen, interessanten Club-Event ausklingen liess.